1. Newsroom
  2. Gold ist bei Anlegern unbeliebt
Menu
UBP in der Presse 22.09.2022

Gold ist bei Anlegern unbeliebt

Gold ist bei Anlegern unbeliebt

Finanz und Wirtschaft (17.09.2022) - Die erwarteten Zinserhöhungen setzen dem Goldpreis zu.


Die Erwartung weiter steigender Leitzinsen bewegt den Goldpreis. Die zehnjährigen US-Renditen haben diese Woche die Marke von über 3,4% überschritten und notieren nun auf dem höchsten Stand seit Juni. Der Goldpreis bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung. Er ist von seinem Höchst im März von 1800$ pro Unze unter 1670$ gesunken. Das ist der niedrigste Stand seit April 2020.

In den vergangenen Wochen haben die Anleger ihre Goldbestände stetig abgebaut.

Daten der Commodity Futures Trading Commission zeigen, dass die Netto-Long-Positionen spekulativer Anleger im Goldterminmarkt in den vergangenen Monaten stark gefallen sind. Auch die Bestände der börsengehandelten Fonds (ETF) auf Gold wurden abgebaut. Die Anleger haben mit ihren Füssen abgestimmt und ihre Goldpositionen reduziert, weil das Zusammenspiel von hohen kurzfristigen Zinsen und rückläufigen Inflationserwartungen den Anreiz von Goldanlagen verblassen lässt. Auch der Optionsmarkt spiegelt diese neue Dynamik: Dreimonatige Risiko-Reversals – die Kombination von Long-Calls und Short-Puts –, die die Kosten einer Kaufoption von Gold mit einer Verkaufsoption vergleichen, sind in den vergangenen Wochen kontinuierlich gesunken. Dies bedeutet, dass die Anleger für die künftige Goldentwicklung weniger zuversichtlich sind.

Inflation

Die Märkte gehen davon aus, dass die Inflation in den USA im gegenwärtigen Zyklus ihren Höhepunkt bald überschreitet. Die Anzeichen scheinen diese Einschätzung zu bestätigen. Die Frachtkosten für den Gütertransport auf dem Land- und dem Seeweg sind gesunken. Daraus lässt sich schliessen, dass bei den Lieferengpässen eine gewisse Entspannung eingetreten ist. Die Wahrnehmung eines stockenden Wirtschaftswachstums liess auch den Ölpreis sinken. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass sich die Realzinsen erhöht haben – damit sind die Opportunitätskosten für das Halten von Gold gestiegen. Derweil setzten die kurzfristigen Zinsen ihren Aufstieg fort, und die Inflationsprognosen bildeten sich allmählich zurück. Sie liefern auch die Erklärung für den Rückgang des Goldpreises in den vergangenen Wochen.

Es besteht durchaus die Möglichkeit weiterer Baissen mit dem Näherrücken des vierten Quartals.

Wenn das Fed seine Zinsanhebung ungebremst fortsetzt, werden die Anleger ihr Risiko an breiter Front reduzieren wollen. Eine Abnahme des Goldpreises auf 1650$ liegt durchaus im Bereich des Möglichen, aber ein stärkerer Einbruch ist unserer Ansicht nach unwahrscheinlich.


Peter Kinsella Peter Kinsella
Global Head of Forex Strategy
LINKEDIN PROFIL SEHEN
Expertise

Globale Aktien

In Unternehmen mit nachhaltig besserer Mehrwertschöpfung investieren.


Auch lesenswert

UBP in der Presse 21.06.2024

How UBP bring in-house expertise to private market offerings

Asian Private Banker (28.05.2024) - With a rise in popularity of alternative investments in recent years, UBP is tapping the private market space with a mixture of specialist in-house expertise and a highly selective approach to third-party manager solutions.

UBP in der Presse 14.06.2024

UBP's Strategic Vision of Pure-Play Private Banking in Southeast Asia

Hubbis (05.06.2024) - Hubbis met with Eric Morin recently to learn more about UBP’s current momentum in Southeast Asia, the bank’s key focus areas, his strategic priorities, and his vision for the future of private banking in the region.

UBP in der Presse 12.06.2024

Strukturierte Produkte als strategische Lösung

Le Temps (10.06.2024) - Bei den strukturierten Produkten hat sich viel getan, vor allem durch die strengere Regulierung, nachdem sie von Anlegern lange mit einer gewissen Skepsis betrachtet worden waren. Diese Instrumente sind heute noch einer sehr (zu) geringen Anzahl von Kunden vorbehalten, dürften sich aber künftig wachsender Beliebtheit erfreuen. Lassen Sie mich das erklären.