1. Newsroom
  2. Gold bleibt unter Druck
Menu
UBP in der Presse 22.03.2021

Gold bleibt unter Druck

Gold bleibt unter Druck

Finanz und Wirtschaft (20.03.2021) - Der Goldpreis fiel in den jüngsten Wochen auf etwa 1680 US-Dollar pro Unze. Ausgelöst hatte den Einbruch die konstante Versteilerung der amerikanischen Zinskurve.


Seit Januar sind zehnjährige Anleihenrenditen um 80 Basispunkte auf rund 1,70% gestiegen. Damit dürften die Realzinsen in den kommenden Monaten nicht mehr so stark negativ ausfallen. Das Szenario eines Bullenmarktes für Gold war von dauerhaft negativen Realzinsen abhängig.

Die ausgelassene Stimmung an den internationalen Aktienmärkten war mit ein Grund für den rückläufigen Preis, da die Anleger ihre Gold-Positionen gegen zyklische Aktien eintauschten. Mit Gold unterlegte ETF (Exchange Traded Funds) verzeichneten seit Oktober 2020 Abflüsse in Höhe von zirka 13 Milliarden US-Dollar. Aus den aktuellen Daten der Commodity Futures Trading Commission geht hervor, dass die Anleger ihre Netto-Long-Positionen in den letzten Wochen signifikant abbauten. Die Stimmung an den Märkten ist von einer Bevorzugung von Long-Positionen im Gold gekippt und der Ausblick pessimistischer geworden.

Auf kurze Sicht besteht ein Baisserisiko.

Die amerikanische Notenbank hat ihre Prognosen für Wachstum und Arbeitsmarkt erhöht. Sie bestätigte damit den Verdacht der Märkte, dass die Risiken nicht mehr zusätzliche monetäre Stimulierungsmassnahmen anzeigen. Zurzeit deutet der Optionenmarkt auf hohe Wetten in Gold-Puts hin, ein Anzeichen, dass die Anleger weitere aggressive Preissteigerungen eskomptieren.

Weil das Fed seine Wachstums- und Arbeitsmarktprognosen angehoben hat, beinhalten die US-Renditen ein Hausserisiko. Als Begleiterscheinung könnte es zu einem weiteren moderaten Rückgang beim Goldpreis kommen. Dabei liegt ein Niveau von 1’650 US-Dollar durchaus im Bereich des Möglichen. Viel niedriger dürfte Gold nicht fallen, weil der Grossteil des Renditeanstiegs stattgefunden hat und von den Anlegern voll eingepreist ist. Der US-Dollar dürfte sich in den nächsten Quartalen aufgrund der Ausweitung des doppelten Defizits der USA, das zurzeit bei 20% des BIP liegt, signifikant abwerten. Seine Schwäche wird Gold begünstigen, dessen Wert in dieser Währung ausgedrückt wird.

Unter 1’650 US-Dollar dürfte das Edelmetall aber nicht fallen.

Rund um den Globus werden die Zentralbanken ihre aggressiven Stimuli fortsetzen. Eine Rückkehr zu den monetären Grundprinzipien an breiter Flur ist aber nicht in Aussicht. Trotz der kürzlich anziehenden US-Renditen tätigt das Fed jeden Monat Anleihenkäufe in Höhe von USD 120 Mrd. Wenn die Wachstums- und Inflationsdynamik auf ihren Vorpandemietrend zurückkehrt, werden die Währungshüter gezwungen sein, einen sehr lockeren Kurs zu fahren. Längerfristig würde dies dem Gold eine Stütze bieten. Alles in Allem sind wir der Ansicht, dass sich das Gold den Rest des Jahres über innerhalb einer Bandbreite von 1’650 bis 1’800 US-Dollar bewegen wird.


Peter_Kinsella_150x150.jpg
Peter Kinsella
Global Head of Forex Strategy
Go to his Linkedin profile.

Expertise

Globale Aktien

In Unternehmen mit nachhaltig besserer Mehrwertschöpfung investieren.


Auch lesenswert

UBP in der Presse 21.06.2024

How UBP bring in-house expertise to private market offerings

Asian Private Banker (28.05.2024) - With a rise in popularity of alternative investments in recent years, UBP is tapping the private market space with a mixture of specialist in-house expertise and a highly selective approach to third-party manager solutions.

UBP in der Presse 14.06.2024

UBP's Strategic Vision of Pure-Play Private Banking in Southeast Asia

Hubbis (05.06.2024) - Hubbis met with Eric Morin recently to learn more about UBP’s current momentum in Southeast Asia, the bank’s key focus areas, his strategic priorities, and his vision for the future of private banking in the region.

UBP in der Presse 12.06.2024

Strukturierte Produkte als strategische Lösung

Le Temps (10.06.2024) - Bei den strukturierten Produkten hat sich viel getan, vor allem durch die strengere Regulierung, nachdem sie von Anlegern lange mit einer gewissen Skepsis betrachtet worden waren. Diese Instrumente sind heute noch einer sehr (zu) geringen Anzahl von Kunden vorbehalten, dürften sich aber künftig wachsender Beliebtheit erfreuen. Lassen Sie mich das erklären.