1. Newsroom
  2. Europäische Small Caps - aufstrebende Börsenstars
Menu
Analysen 26.11.2020

Europäische Small Caps - aufstrebende Börsenstars

Europäische Small Caps - aufstrebende Börsenstars

Kleinere Firmen bieten spannende Wachstumschancen


Kleinere Unternehmen und das Coronavirus

Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Coronakrise und ihrer Auswirkungen für die Weltwirtschaft, die Haushaltsbudgets der einzelnen Länder und die Unternehmensgewinne. Die Aktienmärkte waren von erhöhter Volatilität geprägt. Kleinere Unternehmen bekamen diese Kollateralschäden ebenfalls zu spüren und wurden im ersten Quartal sehr hart getroffen. Dennoch konnte der MSCI Europe Small Cap Index von den Tiefstwerten im März aufholen und ein Plus von 51,69% gegenüber 32,74% für den MSCI Europe Index erzielen. Dass der MSCI Europe Small Cap Index in diesen für Aktienanleger turbulenten Zeiten den MSCI Europe Index seit Anfang Jahr um 2.6% übertreffen konnte, ist bemerkenswert (Zahlen per 9.10.2020, Quelle: Bloomberg Finance LP).

Die bessere Wertentwicklung der europäischen Small Caps lässt sich durch die Konzentration der Renditen an den europäischen Aktienmärkten und der Zusammensetzung der Sektoren in diesem Anlageuniversum erklären.

Stärker wachstumsorientierte Marktsegmente profitieren von langfristigen Trends, die von der «neuen Normalität» zusätzlichen Schub erhalten haben.

Im Gegenzug lagen Sektoren, die infolge der anhaltenden Lockdowns und der Unterbrechung ihrer Geschäftstätigkeit starke Einbussen bei Gewinn und Cashflow erlitten, im Rückstand. Verglichen mit den europäischen Indizes der grossen Kapitalisierungen, weisen kleinere Firmen in Europa eine grössere Ausrichtung auf innovative und bahnbrechende Sektoren wie Technologie, Ausrüster im Gesundheitswesen, Engineering, saubere Technologien, Kommunikationsdienste und Online-Handel auf. Eher traditionelle Wirtschaftsbereiche wie Banken, Versicherungen, Öl & Gas, Telekommunikation, öffentliche Versorgung und Automobile sind weniger stark vertreten.

Der Anlageansatz des UBP-Teams Small Caps Europa

Wir haben uns von Anfang an auf nachhaltige und erstklassige Geschäftsmodelle konzentriert. Dabei spielen eine solide Finanzbasis, eine starke Geschäftsleitung und Konkurrenzvorteile eine wichtige Rolle. Diese Unternehmen erzielen hohe oder steigende Erträge und profitieren von langfristig kräftigen Wachstumstrends auf ihren Endmärkten. Mithilfe eines präzisen Screening-Verfahrens sollen versteckte Perlen mit spezifischen Merkmalen identifiziert werden. Unser Prozess umfasst eine eigene Watchliste mit möglichen Kandidaten und stützt sich ausgiebig auf Bewertungssysteme wie Holt und Bloomberg. Wir suchen nach Unternehmen mit hochwertigem Wachstum, Ertragssteigerungen sowie bedeutenden und sehr produktiven Ausgaben für Forschung und Entwicklung.  

Die Unternehmen im Portfolio oder mögliche Kandidaten stehen in Verbindung mit einer Reihe von langfristigen Wachstumstreibern wie:

  • Technologischer Fortschritt
  • Gesunde Lebensweise
  • Disruptive Umwälzungen in der Industrie
  • Umweltfreundliche Lösungen
  • Konsolidierung 

Ein aktiver Dialog mit der Geschäftsleitung ist Teil unseres fundamentalen Researchs. Die integrierte Analyse der ESG-Kriterien (Umweltschutz, Soziales und Governance) erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren Partnern MSCI ESG Research, Sustainanalytics und ISS. Für Aktien, die keine Notierung einer offiziellen ESG-Ratingagentur aufweisen, wenden wir ein proaktives Engagement-Verfahren an. Damit können wir zusätzliche Informationen über die Grundwerte und Ethik eines Unternehmens in Erfahrung bringen sowie seine Fortschritte in den Bereichen ESG und Nachhaltigkeit einschätzen.

Kleineren Firmen fällt es seit jeher leichter, höhere Zuwachsraten und Anlagerenditen zu erzielen. Es ist einfacher, ein kräftiges Wachstum von einer kleineren Basis aus zu generieren. Ausserdem zeichnen sie sich durch eine grössere Ausrichtung auf stärker innovative und wegweisende Bereiche mit hohen F&E-Investitionen aus, die für höheres Wachstum sorgen. Small Caps bieten den Anlegern eine Beteiligung an wichtigen langfristigen Wachstumstrends. Mit steigender Börsenkapitalisierung sinkt im Laufe der Zeit die Risikoprämie, welche die Anleger im Zusammenhang mit der Liquidität dieser Firmen in Verbindung bringen, was zu überdurchschnittlichen Renditen führt.

Bei der Analyse von Small Caps ist ein selektives Vorgehen besonders wichtig, um diejenigen zu identifizieren, die sich künftig zu grösseren Unternehmen entwickeln werden. Da für Small Caps in der Regel weniger Analystenberichte erstellt werden und sie noch nicht die Reifephase erreicht haben, ist das Segment von Ineffizienzen geprägt, die erfahrene Anleger für Investitionen in erstklassigen Wachstumsunternehmen bei attraktiven Einstiegsniveaus nutzen können.

In den jüngsten Monaten erfreuten sich gut positionierte Unternehmen trotz der widrigen Umstände und anhaltenden Ungewissheit eines ziemlich ununterbrochenen Zugangs zum benötigten Kapital. Interessanterweise war das Jahr 2020 für börsennotierte Small und Mid Caps von zahlreichen Fundraising-Kampagnen geprägt. Sie streben damit eine Aufstockung ihrer Bilanzen als Schutz gegen die Ungewissheit aus der Coronavirus-Pandemie an. Gegenwärtig ist der IPO-Markt in Europa auf wachstumsorientierte und innovative Bereiche wie Medtech, saubere Technologie und Fintech fokussiert. Eine Zunahme der neuen Börsengänge dürfte dieses Marktsegment, Europas versteckter Wachstumstreiber, in einem positiven Licht erstrahlen lassen.

Hier können Sie die Publikation laden

Salame-Karim_150x150.jpg

Karim Salame
Investment Specialist

Expertise

Globale Aktien

In Unternehmen mit nachhaltig besserer Mehrwertschöpfung investieren.


Auch lesenswert

Analysen 27.06.2024

Dani Arnold: A climber’s insights

A professional alpinist, guide, and speaker featured at a major UBP conference.

Analysen 26.06.2024

UBP releases 2023 Sustainability Report

UBP’s fourth annual Sustainability Report outlines our sustainability vision and strategy, while providing a transparent account of our progress and achievements along with next steps, covering both investments and operations.

Analysen 19.06.2024

Impact investing: looking for diversification in emerging markets

We believe that the time is ripe to consider allocations to emerging equities for impact investors. Mathieu Nègre, Co-Head of Impact Investing, covers both the regional and thematic aspects and shares our outlook.